Gustav Adolf Hirn
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Physiker; * 21. August 1815, † 14. Januar 1890
In der Textilfabrik seines Vaters (die Hirn später selbst übernahm) fand er, von Untersuchungen über Schmiermittel ausgehend - später als Robert Mayer, aber unabhängig von diesem -, das Gesetz des mechanischen Wärmeäquivalentes. Bei Versuchen zur Erhöhung der Leistung seiner 100-PS-Betriebsdampfmaschine stellte Hirn die erste Wärmebilanz einer Dampfmaschine auf und begründete den Einfluss des überhitzten Dampfes auf ihren Wirkungsgrad. Er fand bei diesen Untersuchungen die großen Vorteile des Dampfmantels und der Anwendung überhitzten Dampfes. Vor allem in den Methoden seiner Untersuchungen liegt die Bedeutung von Hirns Arbeit. Er zog sich 1881 von den Geschäften zurück, um sich ganz seiner wissenschaftlich-literarischen Tätigkeit zu widmen.
Kalenderblatt - 22. April
1930 | Großbritannien, Japan, die USA, Frankreich und Italien vereinbaren eine Begrenzung ihrer Seerüstungen in der Londoner Flottenkonferenz. |
1961 | Frankreich wird durch den dritten Aufstand in Algerien in eine schwere Krise gestürzt. |
1982 | Das Parlament in Sri Lanka bleibt noch bis 1989 im Amt. Grundlage für die Verlängerung ist das Ergebnis der ersten Volksabstimmung. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind