Gunda Niemann-Stirnemann

    Aus WISSEN-digital.de

    deutsche Eisschnellläuferin; * 7. September 1966 in Sondershausen, Thüringen

    Ihre Titelgewinne - darunter dreimal Olympiagold - ließen sie zur erfolgreichsten Athletin ihrer Sportart werden, bis Anni Friesinger sie 2008 überholte. 1999 wurde Gunda Niemann-Stirnemann zur "Eisschnellläuferin des Jahrhunderts" gewählt.

    Zu den größten sportlichen Erfolgen der Ausnahmeathletin zählen die Medaillengewinne bei olympischen Winterspielen, so gewann sie 1992 in Albertville Gold über 3 000 m und 5 000 m sowie Silber über 1 500 m; 1994 in Lillehammer Silber über 5 000 m und Bronze über 1 500 m. In Nagano 1998 konnte sie erneut als Siegerin strahlen, und zwar über 3 000 m, des Weiteren gewann sie Silber über 1 500 m und 5 000 m.

    Die Liste ihrer internationalen Erfolge wird durch acht Weltmeistertitel im Großen Vierkampf, neun Einzel WM-Titel und sieben Europameistertitel im Großen Vierkampf fortgesetzt.

    Ihren Werdegang dokumentierte die "Eis-Königin" in ihrem autobiografischen Buch "Ich will. Traumkarriere mit Tränen und Triumphen". Sie beendete ihre aktive Karriere 2005.

    KALENDERBLATT - 26. September

    1925 Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen.
    1973 Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden.
    1999 Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid.