Gottlieb Daimler

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Ingenieur und Erfinder; * 17. März 1834 in Schorndorf, † 6. März 1900 in Bad Cannstatt

    Pionier der Motorentechnik.

    Zusammen mit W. Maybach arbeitete G. Daimler an der Entwicklung des Ottomotors. Dann aber stellte sich der nunmehr schon Achtundvierzigjährige auf eigene Füße. In Cannstatt arbeitete er an einem leichten, schnell laufenden Benzinmotor für Fahrzeuge. Am 16. Dezember 1883 - ein historisches Datum für die Geschichte des Verkehrs - meldete Daimler sein Grundpatent an, im Sommer 1885 fuhr sein erstes Motorrad, im Jahr darauf erreichte er mit seinem ersten vierrädrigen Automobil bereits eine Geschwindigkeit von 18 Kilometern in der Stunde, 1886 entstand das erste Daimlermotorboot, 1888 der erste Verbrennungsmotor für ein Luftschiff. 1890 wurde die Daimler-Motoren-Gesellschaft gegründet, die 1926 mit der Firma Benz zur Daimler-Benz-AG (heute DaimlerChryslerAG) vereinigt wurde.

    KALENDERBLATT - 25. März

    1578 Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent.
    1945 Die britischen Truppen überschreiten den Rhein.
    1954 Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat.



    Afrika - der schwarze Kontinent

    Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
    Jetzt quizzen!