Gottfried Schadow
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Bildhauer; * 20. Mai 1764 in Berlin, † 27. Januar 1850 in Berlin
Hauptmeister des deutschen Klassizismus, Schüler von Tassaert; 1785-87 weitergebildet in Rom bei Trippel und unter dem Einfluss Canovas, mit dem er befreundet war. 1788 wurde er Hofbildhauer in Berlin, 1816 Direktor der Akademie.
Schadow verband in seiner Kunst edle Schönheit der Form mit lebensvoll-realistischer Auffassung. Er schuf Grabdenkmäler, Standbilder und Bildnisbüsten. Sein berühmtestes Werk ist das Marmor-Doppelbildnis der Prinzessinnen Luise und Friederike (1795, Berlin, Nationalgalerie).
Hauptwerke: Grabmal des achtjährigen Grafen von der Mark, Berlin, ehemals Dorotheenkirche (1790/91, jetzt Bode-Museum, Berlin); Standbild Friedrichs des Großen (1794, Stettin); Friedrich der Große mit seinen Windspielen (Bronzegruppe, 1821, Schloss Sanssouci); Viktoria auf dem Viergespann (Quadriga, 1794 auf dem Brandenburger Tor in Berlin aufgestellt).
KALENDERBLATT - 26. September
1925 | Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen. |
1973 | Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden. |
1999 | Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid. |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten