Giovanni Sodoma
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Maler; * 1477 in Vercelli, † 15. Februar 1549 in Siena
bedeutender Meister der Hochrenaissance, ausgebildet in der piemontesischen Schule des Spanzotti in Vercelli, kam um 1500 nach Mailand, wo er die für seine Kunst entscheidende Einwirkung Leonardos empfing. 1501 nach Siena, doch wurde sein Aufenthalt unterbrochen durch Abstecher nach Rom und in die Lombardei, seit 1525 dauernd in Siena. In seiner Kunst von Leonardo beeinflusst, später auch von Raffael. Gelegentlich nimmt seine Malerei manieristische Züge an. Er malte große Freskenwerke und meist kirchliche Tafelwerke.
Hauptwerke: Fresken: in Santa Anna in Camprena bei Pienza (1503-07). 24 Fresken zur Legende des heiligen Benedikt im Kloster Monte Oliveto bei Asciano (seit 1505); zwei Fresken aus der Alexandergeschichte, in der Villa Farnesina, Rom (seit 1508); in der Kapelle der heiligen Katharina in San Domenico zu Siena (seit 1518): Tafelbilder: "Kreuzabnahme" (1505, Siena, Pinacoteca Nazionale); "Anbetung der Heiligen Drei Könige" (1505, Siena, S. Agostino). "Hl. Sebastian" (Florenz, Galleria Pitti). "Opfer Abrahams" (1542, Pisa, Dom).
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind