Gian Lorenzo Bernini
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Baumeister und Bildhauer; * 7. Dezember 1598 in Neapel, † 28. November 1680 in Rom
Hauptmeister des italienischen Barock.
Lebensstationen
Schüler seines Vaters, des Bildhauers Pietro Bernini (1562-1629), mit dem er 1604 nach Rom übersiedelte. Seit 1623 arbeitete er im Dienste der Päpste Urban VIII., Innozenz I. und Alexander VII. Bernini hatte einen großen Werkstattbetrieb mit vielen Schülern und Gehilfen, unter ihnen waren F. Borromini, C. Rainaldi, die Bildhauer F. Duquesnoy, Morelli und Baratta.
1655 holte ihn Ludwig XIV. für den Ausbau des Louvre nach Paris; die Entwürfe Berninis wurden jedoch nicht ausgeführt.
Bedeutung
Bernini brachte in der Baukunst den Barockstil auf seinen Höhepunkt: Auf der Grundlage einer klaren Gliederung erreichte Bernini effektvolle Wirkungen durch spannungsvolle Bewegung im Gesamtbild. Alle architektonischen Details ordnete er der Gesamtidee unter. Seine großartigen Bauten, Platzanlagen und Brunnen haben das Stadtbild Roms wesentlich mitbestimmt.
In der Skulptur wurde Bernini wegweisend für die ganze weitere Entwicklung der Barockbildhauerei: Einzelfigur oder Figurengruppe ordnet sich in das Raumganze ein. Starke Bewegung und Plastizität verbinden sich mit Helldunkel-Effekten durch eine plastische, ausgearbeitete Oberfläche zu einer eindrucksvollen Gesamtwirkung.
Werke
Hauptwerke der Architektur
S. Andrea al Quirinale (1658 ff.); Kolonnaden vor der Peterskirche (1667); Palazzo Chigi-Odeschalchi (1665).
Bildhauerwerke
Dekoration der Scala Regia (1663-66, Vatikan); Grabmal Alexanders VII. (Peterskirche, 1671-78); Grabmal der seligen Ludovica Albertoni (Rom, San Francesco a Ripa); Vierströmebrunnen (Rom, Piazza Navona); Apoll und Daphne (Rom, Villa Borghese); Verzückung der hl. Theresa (Rom, Santa Maria della Vittoria).
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 20. Februar
1816 | Uraufführung der Oper "Der Barbier von Sevilla" von Gioacchino Rossini. |
1960 | Belgien entlässt die vormalige Kolonie Kongo in die Unabhängigkeit. |
1974 | Die Bundesrepublik tritt dem Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen bei. |