Gerard David
Aus WISSEN-digital.de
niederländischer Maler; * um 1460 in Oudewater bei Gouda, † 13. August 1523 in Brügge
der letzte große Brügger Meister der altniederländischen Schule, wahrscheinlich Schüler Geertgens in Haarlem, seit 1484 in Brügge neben Memling arbeitend, nach dessen Tod Hauptmeister in Brügge.
Seine künstlerische Herkunft weist auf Holland, zeigt aber Einflüsse von allen großen altniederländischen Meistern: J. v. Eyck, R. van der Weyden, van der Goes u.a.
Seine Figuren sind in feierlicher Haltung, ohne große Bewegungsmotive; am selbstständigsten ist David in der feinen farblichen Behandlung. Er hatte großen Einfluss auf die gleichzeitige Miniaturmalerei in Brügge, vielleicht war er selbst Miniaturist.
Hauptwerke: "Anbetung der Könige" (vor 1497, München, Alte Pinakothek), Marienaltar (Paris, Louvre), "Domherr Salviati mit drei Heiligen" (um 1501, London, National Gallery), "Hochzeit zu Kana" (um 1503, Paris, Louvre), "Thronende Madonna mit Heiligen" (London, National Gallery), "Madonna im Kreise von Heiligen" (1509, Rouen, Musée des Beaux-Arts).
Kalenderblatt - 21. Januar
1793 | Der französische König Ludwig XVI. wird hingerichtet. |
1949 | Sieg der Kommunisten in China. Der chinesische Staatspräsident Tschiang Kai-schek tritt zurück. |
1963 | Der deutsch-französische Vertrag zur Zusammenarbeit wird zwischen Staatspräsident de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer unterzeichnet. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal