George Rickey

    Aus WISSEN-digital.de

    US-amerikanischer Bildhauer und Hersteller kinetischer Objekte; * 6. Juni 1907 in South Bend, Indiana, † 17. Juli 2002 in St. Paul, Minnesota

    tätig hauptsächlich in den USA, beschäftigte sich seit 1945 mit Mobiles und führte die Ideen Calders fort, auch theoretisch. In der Folge nutzte er alle Möglichkeiten der modernen Technik, um frei schwingende Stahlgebilde herzustellen, die oft weit in den Raum greifen, Bewegung verdeutlichen und zugleich - durch Reflexion - Licht mit einbeziehen. Rickey veröffentlichte viele theoretische Werke, unter anderem "Constructivism" (1967).

    Werke: "Four Lines Oblique" (1968, Edelstahl, Henkel GmbH, Düsseldorf), "Vier und zwanzig Linien" (1963, Edelstahl, Hamburg, Kunsthalle), "Zwei vertikale, drei horizontale Linien" (1966, Edelstahl, Otterlo, Rijksmuseum Kröller-Müller).

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.