Georg Petel
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Bildhauer; * 1601/02 in Weilheim in Oberbayern, † 1634 in Augsburg
Meister des deutschen Frühbarock, Schüler von Hans Degler, bereiste Italien und die Niederlande, wo er Rubens kennen lernte. Seit 1625 entfaltete Petel in Augsburg eine fruchtbare Tätigkeit. Neben barocken Einflüssen verarbeitete er auch antike Elemente. Bedeutend ist er vor allem als Holz- und Elfenbeinschnitzer.
Hauptwerke: Holzbildwerke in Augsburg: Kruzifix in der Hl.-Kreuz-Kirche (um 1625/26). Kruzifix im Hl.-Geist-Spital (vor 1630); Kruzifix mit klagender Magdalena (Bronze, Regensburg, Niedermünster, um 1625-30); Büste Gustav Adolfs von Schweden (Bronze, Stockholm, Königliches Schloss).
Elfenbeinarbeiten: Geißelung Christi (München, St. Michael); Kruzifix (um 1630, München, Schatzkammer der Reichen Kapelle, Residenz-Museum); Salzfass mit der schaumgeborenen Venus (um 1630/31, Stockholm, Königliches Schloss); Elfenbeinhumpen mit Zug des trunkenen Silen (um 1630, Wien, Kunsthistorisches Museum).
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal