Georg Gottfried Gervinus
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Historiker und Politiker; * 20. Mai 1805 in Darmstadt, † 18. März 1871 in Heidelberg
Nach einem Studium in Gießen arbeitete Gervinus zunächst als Lehrer in Frankfurt am Main. 1829 habilitierte er sich als Privatdozent in Heidelberg mit der Schrift: "Die Geschichte der Angelsachsen im Überblick". In Heidelberg begann er die Arbeit an seinem Hauptwerk, der fünfbändigen Geschichte der poetischen Nationalliteratur der Deutschen (1835 bis 1842), die seit 1853 unter dem Titel "Geschichte der deutschen Dichtung" neu erschien.
Mit diesem Werk leistete er Bahnbrechendes, er schrieb die erste wirkliche Geschichte der deutschen Literatur in ihrer Verbindung zur nationalen Entwicklung, dem politischen Leben und der Kultur. 1836 wurde er als Professor nach Göttingen berufen. Als Mitunterzeichner des Protestes der Göttinger Sieben wurde Gervinus 1837 des Amtes enthoben und musste Hannover innerhalb von drei Tagen verlassen.
1848 war er für kurze Zeit Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. Nach 1866 trat er als entschiedener Gegner der preußischen Annexionspolitik hervor.
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?