Georg-Rudolf Weckherlin
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Dichter; * 15. September 1584 in Stuttgart, † 13. Februar 1653 in London
1644 erhielt Weckherlin in London die Stelle eines Secretary for foreign tongues, in der ihm 1649 Milton folgte. Weckherlin ist ohne Zweifel der bemerkenswerteste unter den Dichtern, die vor Opitz eine Neugestaltung der deutschen Poesie im Sinne der Renaissanceliteratur versuchten. Für ihn waren französische Vorbilder maßgebend. Bei seinem Auftreten kannte er noch kein höheres Gesetz für den deutschen Versbau als das der Silbenzählung, bei dem er auch, als Opitz mit seinen reformatorischen Bestrebungen schon fast allgemein durchgedrungen war, in der Theorie wenigstens beharrte. Es zeigt sich jedoch in den Änderungen, die er in den Ausgaben von 1641 und 1648 mit früheren Dichtungen vornahm, unverkennbar der Opitz'sche Einfluss. Unter seinen Gedichten sind Neubearbeitungen der Psalmen, ferner Oden, Sonette, Trink- und Liebeslieder sowie Preisgedichte auf historische Personen am meisten bemerkenswert.
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können