Georg-Rudolf Weckherlin
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Dichter; * 15. September 1584 in Stuttgart, † 13. Februar 1653 in London
1644 erhielt Weckherlin in London die Stelle eines Secretary for foreign tongues, in der ihm 1649 Milton folgte. Weckherlin ist ohne Zweifel der bemerkenswerteste unter den Dichtern, die vor Opitz eine Neugestaltung der deutschen Poesie im Sinne der Renaissanceliteratur versuchten. Für ihn waren französische Vorbilder maßgebend. Bei seinem Auftreten kannte er noch kein höheres Gesetz für den deutschen Versbau als das der Silbenzählung, bei dem er auch, als Opitz mit seinen reformatorischen Bestrebungen schon fast allgemein durchgedrungen war, in der Theorie wenigstens beharrte. Es zeigt sich jedoch in den Änderungen, die er in den Ausgaben von 1641 und 1648 mit früheren Dichtungen vornahm, unverkennbar der Opitz'sche Einfluss. Unter seinen Gedichten sind Neubearbeitungen der Psalmen, ferner Oden, Sonette, Trink- und Liebeslieder sowie Preisgedichte auf historische Personen am meisten bemerkenswert.
KALENDERBLATT - 20. Mai
1910 | Beobachtung des Halley'schen Kometen, der entgegen allen Prognosen weder einen Meteoritenregen noch irgendwelche andere Katastrophen auslöst. |
1941 | Deutsche Fallschirmspringer erobern Kreta. |
1956 | Die USA werfen die erste Wasserstoffbombe ab, als Reaktion auf die sowjetische Erklärung, dass die UdSSR bereits eine transportable Wasserstoffbombe besitze. |
MAGAZIN
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!