Generalstab

    Aus WISSEN-digital.de

    militärische Führungseinheit aus besonders ausgesuchten und auf der Kriegsakademie ausgebildeten Offizieren.

    Vorformen und Ansätze schon in früheren Epochen der Kriegsgeschichte, in moderner Form entstanden aus der Notwendigkeit, die unübersehbar gewordenen Massenheere (Levée en masse) durch präzise Befehlsgebung zu dirigieren, die Kriegsführung nicht mehr dem Zufall und der Intuition eines einzelnen Feldherrn zu überlassen, sondern als Problem der Planung anzusehen. Die Entwicklung wurde beschleunigt durch Technisierung des Heerwesens.

    Der ehemalige "Große Generalstab" des deutschen Heeres, der zum Vorbild für andere Länder, z.B. Türkei, Japan wurde, ist hervorgegangen aus dem preußischen Generalstab (Ansätze: Flügeladjutanten unter Friedrich dem Großen). Weiterentwickelt wurde diese Art der Militärorganisation in den Napoleonischen Kriegen besonders durch Gneisenau und Schamhorst. 1821 wurde der Generalstab zur selbstständigen Organisation und leistete seine Bewährungsproben 1866 und 1870/71.

    Zu den Hauptaufgaben eines Generalstabs gehören: Vorbereitung der Mobilmachung, Aufmarsch- und Operationsplanung, Beobachtung fremder Heere; daneben topografische Landesaufnahme (Generalstabskarten) und Pflege der Militärwissenschaften (unter anderem groß angelegte und detaillierte Werke über Kriegsgeschichte).

    Berühmte Chefs des Großen Generalstabs: Moltke, Schlieffen, Hindenburg. Durch den Versailler Vertrag wurde der Große Generalstab verboten und aufgelöst.

    Zur Zeit der Reichswehr als "Truppenamt" getarnt, wurde der Generalstab nach 1933 wieder offiziell ausgebaut, aber schon 1945 erneut aufgelöst und verboten.

    Kalenderblatt - 19. April

    1521 Kaiser Karl V. verhängt über Martin Luther die Reichsacht.
    1941 Bertolt Brechts "Mutter Courage" wird im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Die von Helene Weigel verkörperte Protagonistin verliert im Dreißigjährigen Krieg alle ihre Kinder. Brecht will mit seinem Stück die Verzahnung von Kapitalismus und Krieg zeigen.
    1977 Zum Entsetzen seiner Fans wechselt Franz Beckenbauer in den amerikanischen Fußballverein Cosmos. Der Dreijahresvertrag ist auf ca. sieben Millionen DM festgesetzt.