Geburtshelferkröte

    Aus WISSEN-digital.de

    (Alytes obstetricans)

    Die Geburtshelferkröte war ursprünglich über weite Gebiete Europas verbreitet, wird aber immer seltener. Man findet sie heute nur noch in Nord- und Mitteleuropa, wo sie sich bevorzugt in der Nähe ruhiger Seen und Teiche aufhält.

    Die Geburtshelferkröte erreicht eine Körperlänge von bis zu acht Zentimetern und ist von unscheinbarem Aussehen; sie lässt sich äußerlich an der plumpen Gestalt und der graubraunen Körperform nur schwer eindeutig identifizieren.

    Allein durch ihr äußerst komplexes Fortpflanzungsverhalten stellt die Geburtshelferkröte ein interessantes Studienobjekt für Zoologen dar: Bei der Paarung umklammert das Männchen das Weibchen mit den Armen und befruchtet die Eier, die es sich anschließend um die Hinterbeine wickelt und etwa drei Wochen mit sich herum trägt, bis es merkt, dass die Larven schlüpfbereit sind. Dann kehrt das Männchen zusammen mit der Brut an den Rand des Gewässers zurück, wo die Kaulquappen schlüpfen und sich im Wasser weiterentwickeln.

    Systematik

    Art aus der Familie der Scheibenzüngler (Discoglossidae), die zur Ordnung der Froschlurche (Anura) zählt.

    Kalenderblatt - 18. April

    1521 Martin Luther erscheint zum zweiten Mal vor dem Wormser Parteitag, verteidigt sich vor Kaiser und Reich und lehnt den Widerruf ab.
    1951 Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg schließen ihre Kohle- und Stahlindustrie in der Montanunion zusammen und verzichten auf ihre nationalen Souveränitätsrechte über diese Industriezweige.
    1968 Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Josef Smrkovský zu ihrem neuen Präsidenten, der als einer der populärsten Politiker des "Prager Frühlings" die volle Rehabilitierung der Opfer der Stalinzeit und die Sicherung eines wirklich freien politischen Lebens zu seiner Aufgabe erklärt.