Galvanisches Element
Aus WISSEN-digital.de
nach dem italienischen Arzt Galvani benannte elektrochemische Spannungsquelle, die aus einem festen Elektronenleiter (Metallstab, Kohlestab) besteht, der in eine den Strom leitende Flüssigkeit (elektrolytisch: Säure oder Salzlösung) getaucht ist, wodurch eine elektrische Spannung entsteht: Durch eine Drahtverbindung beider Elektroden (außerhalb der Flüssigkeit) fließt auf Grund der Spannung elektrischer Strom (Gleichstrom). Bei diesem Vorgang nützen sich die Metallplatten ab, da das Metall vom Elektrolyt elektrisch gelöst wird: Die Metallionen gehen eine chemische Verbindung mit der Elektrolytflüssigkeit ein. Verwendung in Taschenlampen und Radios. Diese Primärelemente sind nur für eine einmalige Entladung verwendbar.
Kalenderblatt - 29. November
1773 | Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen. |
1791 | Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern. |
1812 | Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien