Francesco Albani
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Maler; * 17. August 1578 in Bologna, † 4. Oktober 1660 in Bologna
einer der Hauptschüler der Carracci; ausgebildet vom Manieristen Calvaert, schloss sich später der Carracci-Schule an und wurde ein wichtiges Mitglied.
Um 1600 folgte er Annibale Carracci nach Rom, blieb dort bis 1616 und ging dann wieder nach Bologna. Er war an der Ausmalung des Palazzo Farnese in Rom und vielen anderen Werken der Carracci beteiligt; auch zahlreiche eigene Altarwerke, hauptsächlich in Bologna und Rom.
Berühmt durch seine Landschaftsbilder mit mythologischen Szenen, Puttenreigen usw. und die Rundbilder der "Vier Elemente" (Turin, Galleria Sabauda). Galt als einer der ersten Maler seiner Zeit; die Nachwelt hat sich diesem Urteil nicht angeschlossen.
Weitere Hauptwerke: "Geschichten der Venus" (1620-22, Rom, Galleria Borghese), "Merkur und Apoll" (1623-25, Rom, Galleria Nazionale), "Galatea im Muschelwagen" (um 1630, Dresden, Gemäldegalerie).
KALENDERBLATT - 11. August
1257 | Der Papst ruft zur Preußen- und Livland-Mission auf. Der christliche Missionsauftrag gab für viele weltgeschichtliche Eroberungszüge die Rechtfertigung, so auch jetzt bei der deutschen Ostexpansion. |
1898 | Ende des spanisch-amerikanischen Kriegs. |
1919 | Verkündigung der Weimarer Verfassung. |
MAGAZIN
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!