Fernmeldetechnik
Aus WISSEN-digital.de
Ein Teilgebiet der leitungsgebundenen elektrischen Nachrichtentechnik bzw. der leitungsgebundenen Informationstechnik, welches sich mit den leitungsgebundenen Kommunikationswegen und der dafür erforderlichen technischen Ausrüstung befasst. Zur Fernmeldetechnik gehören somit auch die Übertragung und die Vermittlung von Informationen mithilfe elektrischer Signale.
Der Austausch von Informationen findet dabei zwischen zwei oder mehreren, vorher bestimmten Partnern, z.B. Menschen, Maschinen oder Systemen mithilfe elektrischer und elektronischer Übertragungstechnik statt. Ein möglicher Übertragungsweg kann dabei das Fernmeldenetz sein.
Zur Fernmeldetechnik gehören beispielsweise folgende Bereiche:
die analoge und digitale Fernsprechtechnik (für den fernmündlichen Informationsaustausch, d.h. für die Übertragung von Sprache);
die Fernschreibtechnik (für die Übermittlung von Text auf einen Papierstreifen oder ein Papierblatt);
die Fernmesstechnik (für die elektrische Übertragung von Messwerten über größere räumliche Entfernungen);
die Fernwirktechnik (für Zwecke des räumlich entfernten Anzeigens, Einstellens, Messens, Regelns, Schaltens, Steuerns und Überwachens).
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?