Ferdinand II. (Spanien)

    Aus WISSEN-digital.de

    spanischer König; * 10. März 1452 in Sos, Aragonien, † 23. Januar 1516 in Madrigalejo

    Datei:Ferdina2.jpg
    Ferdinand II.

    der Katholische, herrschte von 1479 bis 1516, heiratete 1469 Isabella, die 1474 den Thron von Kastilien bestieg, und vereinigte damit beide Reiche, zunächst lose, zum Königreich Spanien, hielt den Adel nieder, erneuerte die Inquisition zum Kampf gegen die Ketzer, vertrieb die Juden, mehrte seine Macht nach außen durch den Abschluss der Rekonquista (Zurückeroberung.

    1492 Fall Granadas, des letzten Maurenstützpunktes), die Eroberung von Neapel 1503 und Navarra 1512 sowie durch die Entdeckungen (1492 Kolumbus; 1494 Vertrag von Tordesillas über die spanisch-portugiesische Demarkationslinie).

    KALENDERBLATT - 26. September

    1925 Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen.
    1973 Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden.
    1999 Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid.