Farbstoffe
Aus WISSEN-digital.de
zum Färben geeignete Substanzen. Meist handelt es dabei um organische Verbindungen, die im Gegensatz zu den Pigmenten löslich sind oder in eine lösliche Verbindung überführt werden können.
Farbstoffe können anhand ihres färberischen Verhaltens oder ihrer chemischen Struktur unterschieden werden.
Unterscheidet man sie nach ihrer chemischen Struktur, so erhält man folgende Gruppen:
a) Azofarbstoffe;
b) Anthrochinofarbstoffe;
c) Triphenylmethanfarbstoffe;
d) Indigofarbstoffe;
e) Phthalsäurefarbstoffe;
f) Phthalcyaninfarbstoffe.
Eine Einteilung nach färberischen Gesichtspunkten führt unter anderem zu folgenden Gruppen:
a) Beizenfarbstoffe;
b) Direktfarbstoffe (substantive Farbstoffe);
c) Entwicklungsfarbstoffe;
d) Küpenfarbstoffe;
e) Reaktivfarbstoffe;
f) Säurefarbstoffe.
Weiterhin wird zwischen natürlichen Farbstoffen (z.B. Purpur, Indigo, Karmin) und synthetischen Farbstoffen unterscheiden, die sich aus aromatischen und heterocyclischen Verbindungen zusammensetzen.
Die Gruppen in den Molekülen, die für die Farbe verantwortlich sind, bezeichnet man als Chromophore.
Zu den wichtigsten Farbstoffen gehören die Cyanine und die Azofarbstoffe. Bei Ersteren handelt es sich um natürliche Farbstoffe, deren Grundstrukur auf dem Flavon beruht. Azofarbstoffe, wie zum Beispiel Azobenzol, sind durch eine Azogruppe (-N=N-) gekennzeichnet. Auf Grund der Doppelbindung existieren jeweils Stereoisomere, deren Farbe und Eigenschaften unterschiedlich sind.
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können