Fahne

    Aus WISSEN-digital.de

    1. als Feldzeichen schon im Altertum nachweisbar (im Orient, Perser), von Griechen und Römern (Reiterstandarten) übernommen; aus dem spätrömischen Labarum entwickelten sich die Kirchenfahnen und die Städtebanner des Mittelalters; im Abendland Fahnen seit dem 9. Jh. üblich, besonders als Erkennungs- und Richtungszeichen für soldatische Einheiten (Fähnlein), getragen vom Fähnrich oder Fahnenjunker (Fahneneid = Treueeid); im hohen Mittelalter Schiffsflaggen als Kennzeichen für Eigentümer und Herkunft.

    Im Heiligen Römischen Reich war die rote Blut-Fahne das Symbol des Blutbanns und der Belehnung durch den König; daneben gab es die Reichsfahne "Das heilige Reich" (rot mit weißem Kreuz), als Kriegs-Fahne die Reichssturm-Fahne (schwarzer kaiserlicher Adler auf goldenem Feld) und die schwarz-weiß gestreifte Reichsrenn-Fahne (Standarte der Reitervorhut); das Schwarz-Gold der kaiserlichen Fahne übernahmen die Habsburger; im ausgehenden Mittelalter kam das Rot der Adlerfänge hinzu, das aber nicht Fahnenfarbe wurde (Trikolore erst in der Neuzeit).

    Schwarz-Rot-Gold erst beim Wartburgfest (deutsche Trikolore, verboten 1832), durch Bundesbeschluss 1848 Reichsfahnenfarben, 1871 Schwarz-Weiß-Rot Farben des deutschen Kaiserreiches (vorher Farben der Marineflagge des Norddeutschen Bundes, kombiniert aus dem Schwarzweiß Preußens, dem Rotweiß der Hansestädte und dem Weißrot Brandenburgs); seit 1871 Schwarz-Rot-Gold Oppositionsfarben, in Österreich Farben der großdeutschen Bewegung; 1919 Fahnenfarben der Weimarer Republik (die Seeflagge blieb Schwarz-Weiß-Rot mit schwarz-rot-goldener Ecke); 1933 Fahnen des Dritten Reiches Schwarz-Weiß-Rot und Rot mit Hakenkreuz; seit 1934 nur noch Rot mit Hakenkreuz; 1949 Schwarz-Rot-Gold wieder Farben Deutschlands; in der DDR seit 1957 mit dem Hammer- und Zirkel-Emblem.

    Bekannte Fahnen sind die grüne Fahne des Propheten Mohammed (in Konstantinopel aufbewahrt); die Oriflamme Frankreichs, die rote Revolutionsfahne, die Rot-Kreuz-Fahne u.a.

    1. die Druckfahne; Erstabzug zur Nachkorrektur einer Publikation.
    1. Bezeichnung für den Schweif von Hunden, Füchsen und größeren Nagetieren.
    1. größtes Blütenblatt bei Schmetterlingsblüten (Vexillum).

    Kalenderblatt - 24. April

    1884 Die Regierung des Deutschen Reichs erklärt Damara- und Namakwaland, die spätere Kolonie Deutsch-Südwestafrika, zum deutschen Protektorat .
    1926 Deutschland und die UdSSR schließen einen Neutralitätspakt.
    1947 Die Moskauer Konferenz geht nach fast sieben Wochen zu Ende, ohne dass sich zwischen den Alliierten eine Einigung über den Friedensvertrag mit Deutschland und Österreich ergeben hätte.