Fagott

    Aus WISSEN-digital.de

    (italienisch "Bündel"; englisch: bassoon, italienisch: fagotto, französisch: basson)


    Holzblasinstrument in Basslage. Es wird wie die Oboe über ein Doppelrohrblatt angeblasen. Das Fagott wurde bereits seit dem späten 16. Jh. in unterschiedlichen Formen gebaut (Vorgänger: Pommer, Bomhard, Dulzian) und bestand aus nur einem Holzstück mit zweifacher Bohrung. Seit dem 17. Jh. ist das Fagott als Bassinstrument in der Ensemble- und später Orchestermusik zunehmend verbreitet. Zunächst spielte es ohne weitere Zuordnung in den Noten die Stimme des Basso continuo, bekam aber seit Anfang des 18. Jahrhunderts zunehmend auch solistische Aufgaben, so beispielsweise bei A. Vivaldi, der 13 Solokonzerte für Fagott, Streicher und B.c. sowie weitere Sonaten für mehrere Instrumente, u.a. obligates Fagott komponierte. Weitere Sololiteratur für Fagott schufen u.a. J.Chr. Bach, W.A. Mozart und C.M. v. Weber.

    Im 19. Jh. wurde die Klappenmechanik des Instrumentes fortentwickelt, so dass das Fagott heute mit 20 bis 24 Klappen ausgestattet ist. Dabei beträgt der Umfang des Instruments über drei Oktaven, von B bis fis. Gebaut wird das Fagott heute aus zwei konisch gebohrten Holzröhren, dem so genannten Flügel und der längeren Bassröhre mit Schallstück. Beide werden durch den Stiefel, einen u-förmigen Metallbecher, miteinander verbunden. Das Doppelrohrblatt sitzt auf einem s-förmig gebogenen Metallrohr.

    Der Klang des Instrumentes ist warm und erdig, in der Tiefe etwas rau, in der hohen Lage in Folge des Doppelrohrblattes zunehmend nasal. Im Orchester verdoppelt es teils den Bass (im Barock), teils aber auch Mittelstimmen oder Melodie (v.a. am Ende des 18. und 19. Jh.). Es ist im Orchester der Wiener Klassik einfach bis doppelt, später jedoch fast ausschließlich doppelt besetzt und emanzipiert sich zunehmend von der reinen Bassfunktion. Neben solchen Aufgaben kam dem Fagott, das trotz seiner Größe recht beweglich ist, auch immer wieder die Schilderung des Burlesken oder Grotesken zu. Ein bekannte "Rolle" für ein Fagott ist die des Großvaters in Prokofjews "Peter und der Wolf". Das Kontrabassinstrument der Oboenfamilie ist das doppelt so lange Kontrafagott.