Ethik
Aus WISSEN-digital.de
(von griechisch: ethos, "Sitte")
philosophische Disziplin, die dem Teilgebiet der praktischen Philosophie zugerechnet wird. Die Ethik beschäftigt sich mit der Frage nach dem richtigen Handeln und dem guten Leben des Menschen; sie sucht nach Antworten auf die Frage "Was sollen wir tun?" (Kant). Im Rahmen der Moralphilosophie bestimmt sie Form, Möglichkeit, Gültigkeitsbereich und Rechtfertigung von ethischen Normen. Durch diese Zielsetzung überschneiden sich die ethischen Fragestellungen häufig mit denen anderer Disziplinen, wie der Anthropologie, Wirtschaftswissenschaften, Politik und Soziologie. Die praktische oder angewandte Ethik beschäftigt sich mit konkreten moralischen Problemen des heutigen Menschen, beispielsweise bei medizinischen oder naturwissenschaftlichen Fragestellungen (z.B. Organspende, Sterbehilfe, Gentechnologie usw.). Kennzeichen der philosophischen Ethik ist neben dem Anspruch an Allgemeingültigkeit der von ihr postulierten Normen ihre Gründung auf der menschlichen Vernunft. Dadurch grenzt sich die philosophische Ethik von der Moraltheologie ab, die ihre Verhaltensanweisungen auf den durch die Offenbarung legitimierten Moralkodex der christlichen Kirche bestimmt. Neben der Ethik im engeren Sinn (normative Ethik) finden sich zwei weitere Typen philosophischer Ethik: Die durch die analytische Philosophie angeregte Metaethik, vertreten v.a. durch Moore, untersucht die sprachlichen Formen ethischer Begriffe und Aussagen und reflektiert so Bedingung und Funktion ethischer Aussagen. Die deskriptive Ethik verzichtet auf eigene normative Aussagen und beschränkt sich auf die Beschreibung bestehender Wertesysteme in Gesellschaft, Recht oder Geschichte.
Geschichte
In der abendländischen Philosophie wurden ethische Fragestellungen seit ihrem Beginn diskutiert. Während die Ethik zunächst noch im Rahmen v.a. der Ontologie und Kosmologie behandelt wurde, etablierte erst Aristoteles die Ethik als eigenständige philosophische Disziplin. In der Scholastik versuchte v.a. Thomas von Aquin die aristotelische Ethik mit der Offenbarungslehre der Theologie in Einklang zu bringen. Im 18. Jahrhundert legte Kant seiner Ethik den "kategorischen Imperativ" zugrunde, mit dem er die Autonomie des menschlichen Willens und seine Selbstverpflichtung zur ethischen Handlung betonte: "Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die Du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde." Der Positivist Mill vertrat das ethische Konzept des Utilitarismus, der das größtmögliche Glück für die größtmögliche Anzahl von Menschen zum Ziel erhob. Gegenwärtig erfährt die Ethik erneute Aufmerksamkeit durch Konfrontation mit den Problemen gesellschaftlicher und technischer Entwicklung, beispielsweise in der Diskussion medizinisch-ethischer Fragen wie der Verantwortbarkeit von Gentechnik oder Sterbehilfe.
KALENDERBLATT - 2. Juni
1906 | Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse. |
1924 | Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte. |
1986 | Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt. |
MAGAZIN
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!