Ernst Klett
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Verleger; * 7. Juli 1911 in Stuttgart, † 28. Januar 1998 in Stuttgart
Obwohl seine Domäne die Schulbücher waren, erneuerte Klett nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft 1945 das elterliche Druckhaus auch im literarischen Bereich. Neben finanziell lukrativen Großaufträgen wie dem Druck von Telefon- und Schulbüchern (der Verlag wurde zu einem der größten deutschen Schulbuch-Verlage) ermöglichte Klett Autoren wie Ernst Jünger oder Rudolf Borchardt Werksausgaben. Er übernahm und rettete 1968 den kulturkritischen Merkur als "Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken", druckte für die Deutsche Schillergesellschaft und übernahm 1977 den Klassiker-Verlag Cotta.
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können