Ernst Abbe
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Physiker und Sozialreformer; * 23. Januar 1840 in Eisenach, † 14. Januar 1905 in Jena
erforschte die Gesetze von Lichtbrechung und -beugung für die Zwecke der Optik. Mit den Ergebnissen seiner Arbeiten konnte die Fabrikation von Linsen und Mikroskopen im großen Maßstab begonnen werden. Der Bazillenforschung war damit ein wichtiges Instrument im Kampf gegen Cholera, Pest, Tuberkulose etc. in die Hand gegeben.
Nach dem Tode von Carl Zeiß wandelte Abbe im Jahr 1896 das Unternehmen in eine gemeinnützige Stiftung um: In der Zeit des Hochkapitalismus verzichtete Ernst Abbe auf alle Rechte an der Fabrik und auf große Teile seines Vermögens. Die Arbeiter und Angestellten wurden am Gewinn beteiligt; sie erhielten ein Recht auf Pension, Krankenkasse, bezahlten Urlaub und fortlaufendes Einkommen für ein halbes Jahr nach erfolgter Kündigung. Darüber hinaus wurde in dem Werk der Achtstundentag eingeführt, eine Regelung, die damals noch umstritten war.
Kalenderblatt - 25. April
1826 | In England fährt das erste mit einem Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeug. |
1927 | Die in Genf tagende Abrüstungskonferenz einigt sich auf das Verbot des Gaskriegs. |
1945 | Beginn der Gründungskonferenz der Vereinten Nationen. |
Magazin
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist