Ermächtigungsgesetz

    Aus WISSEN-digital.de

    Verzicht eines Parlaments auf seine verfassungsmäßigen Rechte, besonders in der Gesetzgebung, zugunsten der Regierung, um dieser in Krisenzeiten rasches und wirksames Handeln zu ermöglichen.

    Das Ermächtigungsgesetz vom 23./24. März 1933 ("Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich"), vom Reichstag mit verfassungsändernder Mehrheit angenommen, bedeutete das Ende der parlamentarischen Weimarer Republik; Hitler missbrauchte das befristete und mehrfach, zuletzt 1943, verlängerte Gesetz zum Ausbau seiner Diktatur.

    KALENDERBLATT - 27. September

    1822 Jean-François Champollion legt das Ergebnis seiner Untersuchung des "Steins von Rosette" dar: Die ägyptischen Hieroglyphen sind keine Symbol- oder Bilderschrift, sondern eine phonetische Schrift.
    1825 Die erste Dampfeisenbahn befährt in England die Strecke zwischen Darlington und Stockton.
    1933 Der Königsberger Wehrkreispfarrer und Kirchenbeauftragte Hitlers, Ludwig Müller, wird zum evangelischen Reichsbischof gewählt. Damit wird auch die evangelische Kirche in Deutschland "gleichgeschaltet".