Enzyklika
Aus WISSEN-digital.de
Rundschreiben des Papstes an die Bischöfe der Welt oder eines Landes, herausgegeben bei besonderem Anlass, enthält die grundsätzliche Stellungnahme des Vatikans zu aktuellen politischen, sozialen oder kulturellen Problemen; Enzykliken werden nach ihren Anfangsworten (meist lateinisch) benannt, z.B. 1864 (Pius IX.) "Quanta cura" gegen die Weltanschauung des Liberalismus; 1907 (Pius X.) "Pascendi domini" gegen die Zeitirrtümer; 1937 (Pius XI.) "Mit brennender Sorge" gegen den Nationalsozialismus; 1950 "Humani generis" (Pius XII.) gegen die Säkularisierung des Dogmas.
Sozialenzykliken: 1891 (Leo XIII.) "Rerum novarum" gegen die Auswüchse des Kapitalismus und gegen den Sozialismus, fortgesetzt und ergänzt 1931 (Pius XI.) durch "Quadragesimo Anno" für eine christliche Sozialordnung und 1961 (Johannes XXIII.) durch "Mater et Magistra" für soziale Gerechtigkeit in der Lebenswelt der Gegenwart. 1968 Eheenzyklika "Humanae vitae" Pauls VI., Ablehnung der Empfängnisverhütung.
KALENDERBLATT - 4. Oktober
1209 | Der Welfe Otto wird zum deutsch-römischen Kaiser Otto IV. gewählt. |
1910 | Sturz der Monarchie in Portugal durch Militär und Republikaner. |
1957 | Die Sowjetunion bringt den ersten Erdsatelliten in eine Umlaufbahn. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung