Entwicklung
Aus WISSEN-digital.de
Veränderungsprozess; Entstehung eines neuen Zustandes aus einem anderen.
In der Biologie wird zwischen der Individualentwicklung und Stammesentwicklung unterschieden.
Als Individualentwicklung wird die allmähliche Herausbildung der Form und der Teile als fortschreitende Ausgestaltung (Differenzierung) aus einer pflanzlichen oder tierischen Keimzelle verstanden, die nach der Befruchtung der Eizelle mit der Furchung, d.h. der schrittweise verlaufenden Teilung in 2, 4, 8, 16, 32 usw. Furchungszellen einsetzt. Zunächst entsteht ein kugeliger Haufen (Morula, Maulbeerkeim), aus diesem weiter die hohlkugelähnliche Blastula (Blasenkeim). Durch Eindellung der Keimhaut (Blastoderm) der Blastula entwickelt sich die Körpergrundgestalt: eine zweischichtige Gastrula (Becherkeim) mit einer Öffnung (Urmund) und einer Einstülpungshöhle (Urdarm). Die beiden Zellschichten der Gastrula werden inneres Keimblatt (Entoderm) und äußeres Keimblatt genannt. Zwischen diesen entsteht später ein mittleres Keimblatt (Mesoderm). Die Keimblätter enthalten die Anlagen der späteren Organe.
Zur Stammesentwicklung siehe Evolution.
KALENDERBLATT - 14. April
1774 | Uraufführung der Tragödie "Götz von Berlichingen" von Johann Wolfgang von Goethe. |
1949 | Im "Wilhelm-Straßen-Prozess" in Nürnberg werden ehemaligen hohen Politikern des NS-Regimes Friedensverbrechen vorgeworfen. Das amerikanische Militärgericht verurteilt 19 Angeklagte. |
1970 | In der Raumkapsel der Apollo 13, die sich gerade auf dem Flug zum Mond befindet, kommt es zu einer Explosion des Sauerstofftanks. Dies führt zum Ausfall aller Versorgungssysteme. Mit der Mondlandefähre Aquarius retten sich die Astronauten auf die Erde. |
MAGAZIN
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!