Engel

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch: angelos, "Bote")

    Datei:Enge0985.jpg
    »Schutzengel«; Farblithografie des 19. Jhs.

    in zahlreichen Menschheitsmythologien und Religionen, besonders im Christentum und Islam, metaphysische, Gott bzw. dem Prinzip des Guten dienende Geschöpfe, die dem Menschen an Erkenntnis, Willenskraft und Macht überlegen sind und somit die oberste Stufe der (personalen) Schöpfung einnehmen.

    Kunst und Kultur

    Datei:Erze0391.jpg
    Erzengel Michael; Ikone aus Konstantinopel, 12.Jh.

    In der frühchristlichen Kunst wurden Engel, wie in der Bibel beschrieben, in Gestalt von Jünglingen dargestellt, mit der Tunika bekleidet; seit etwa Ende des 4. Jh. nach dem Vorbild antiker Niken und Genien und der zu den Engeln zählenden Cherubim und Seraphim mit Flügeln.

    Letztere sind Symbol ihrer Mittlerfunktion zwischen Gottheit und Mensch. Die byzantinische und frühmittelalterliche Kunst schuf eine Vielzahl von hervorragenden jugendlichen Engelsfiguren.

    Sie sind meist in Hoftracht gekleidet, seit dem 13. Jh. immer häufiger in liturgischer Kleidung und prägen verschiedene thematische Zusammenhänge mit (z.B. das Weltgericht).

    Seit der Gotik wird der Engel gern als Kind, seit der Renaissance bevorzugt in weiblicher Gestalt dargestellt.

    KALENDERBLATT - 27. September

    1822 Jean-François Champollion legt das Ergebnis seiner Untersuchung des "Steins von Rosette" dar: Die ägyptischen Hieroglyphen sind keine Symbol- oder Bilderschrift, sondern eine phonetische Schrift.
    1825 Die erste Dampfeisenbahn befährt in England die Strecke zwischen Darlington und Stockton.
    1933 Der Königsberger Wehrkreispfarrer und Kirchenbeauftragte Hitlers, Ludwig Müller, wird zum evangelischen Reichsbischof gewählt. Damit wird auch die evangelische Kirche in Deutschland "gleichgeschaltet".