Elektronik
Aus WISSEN-digital.de
Teilgebiet der Elektrotechnik. Ursprünglich Bezeichnung für elektrische Bauteile, die Elektronen steuerbar freisetzen und lenken können, wie Verstärkerröhren und Kathodenstrahlröhren. Mit dem Aufkommen der Halbleiter wurde der Begriff auch auf diese ausgedehnt. Heute fasst man unter Elektronik im Großen und Ganzen das zusammen, was bisher zur Schwachstromtechnik zählte. Das sind alle Techniken, die nicht der reinen Energieerzeugung und -verteilung dienen, sondern der Übertragung und Verarbeitung von Signalen und Informationen. Dazu gehören sowohl die aktiven als auch die passiven Bauelemente und die moderne elektrische Schaltungstechnik mit Halbleiterbauelementen und hochintegrierten Schaltkreisen. Die Miniaturisierung der aktiven und passiven Bauelemente ermöglicht hohe Schaltgeschwindigkeiten sowie extreme Genauigkeit, Zuverlässigkeit und sehr hohe Kompaktheit. Geringe Leistungsaufnahme und niedrige Kosten pro Gatterfunktion sind hervorragende Merkmale elektronischer Schaltungen.
Nachdem Halbleiterbauelemente Eingang in die Starkstromtechnik (Starkstrom) gefunden haben, spricht man hier von Leistungselektronik.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien