Elegie

    Aus WISSEN-digital.de

    In der Antike bezeichnete Elegie zunächst jedes Gedicht, das ein bestimmtes Versmaß verwendete, nämlich das so genannte elegische Versmaß. Die Elegie bestand in der Antike aus Distichen. In ihr konnten verschiedene Themen (Politik, Kampf, Liebe, Wein u.a.) behandelt werden. Später wandelte sich der Begriff der Elegie zur Bezeichnung eines wehmütigen Gedichts, eines Trauer- und Klagelieds, das nicht mehr zwingend an das elegische Versmaß gebunden ist. Elegien in diesem Sinne stammen etwa von Klopstock, Mörike, Rilke und auch Brecht.

    KALENDERBLATT - 25. März

    1578 Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent.
    1945 Die britischen Truppen überschreiten den Rhein.
    1954 Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat.



    Afrika - der schwarze Kontinent

    Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
    Jetzt quizzen!