Eiter

    Aus WISSEN-digital.de

    (lateinisch: pus, griechisch: pys)

    Eiter setzt sich zusammen aus Blutserum, Leukozyten (weißen Blutkörperchen) und eingeschmolzenem Gewebe. Er kann dickrahmig, gelblich sein, grünlich-schleimig, dünnflüssig serös oder stinkend, was für schlechte Heilungsaussichten spricht. Eiterbildung ist ein Zeichen, dass der Körper Abwehrmaßnahmen ergriffen hat, da Leukozyten eingedrungene Eitererreger in sich aufnehmen, "fressen" und dabei selbst zu Grunde gehen. Eiter in selbstgeschaffenen Höhlen wird Abszess genannt, in natürlichen Körperhöhlen heißt er Empyem.

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.