Edouard Lalo
Aus WISSEN-digital.de
französischer Komponist; * 27. Januar 1823 in Lille, † 22. April 1892 in Paris
Nach ersten Violin-, Violoncello-, Harmonielehre- und Kompositionsstudien in Lille wurde Lalo 1839 Schüler von François Antoine Habeneck am Pariser Conservatoire. Er verfolgte seine Ausbildung bis 1847. Er wirkte als Lehrer und als Kammermusiker. So gehörte er dem Armingaud-Quartett als Bratschist an.
Lalo, dem der große Durchbruch als Komponist zu Lebzeiten verwehrt blieb, trat mit den Bühnenwerken "Namouna" (Ballett, 1882) und "Le Roi d'Ys" (Oper, 1888) in Erscheinung. Die unvollendete Oper "La Jacquerie" wurde nach seinem Tod von fremder Hand vollendet und 1895 herausgegeben. Bekannt sind einige seiner reinen Instrumentalkompositionen: Violinkonzert Nr. 1 F-Dur, op. 20; Violinkonzert Nr. 2 d-Moll, op. 21 ("Symphonie espagnole"); Violinkonzert Nr. 3 ("Rhapsodie norvegienne"); Violinkonzert Nr. 4, op. 29 ("Concerto russe"); Violoncellokonzert d-Moll u.a.
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?