Edmund Strother Phelps

    Aus WISSEN-digital.de

    US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler; * 26. Juli 1933 in Evanston, Illinois

    Phelps, nach Stationen in Yale und Pennsylvania heute an der Columbia University in New York tätig, war einer der Ökonomen, die zu Beginn der 1960er Jahre einen Paradigmenwechsel in der Makroökonomie einleiteten. Er widerlegte die damals weit verbreitete Theorie seines Kollegen Alban Phillips von einer negativen Wechselwirkung zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation. Phelps postulierte, dass nicht die Produktion pro Kopf, sondern der Konsum pro Kopf maximiert werden müsse. Eine optimale Sparquote sei dann erreicht, wenn der Zinssatz einer Volkswirtschaft der Wachstumsrate entspricht - die sogenannte Goldene Regel der Akkumulation.

    Für seine "Analyse intertemporaler Zielkonflikte in makroökonomischer Politik“ erhielt Phelps 2006 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.