Edgar Douglas Adrian
Aus WISSEN-digital.de
britischer Physiologe; * 30. November 1889 in London, † 4. August 1977 in Cambridge
Der Sohn eines Beamten studierte in Cambridge Medizin, wo er 1920 selbst eine Professur erhielt. Zusammen mit Sir Charles Scott Sherrington wies er den Zusammenhang zwischen der Aktivität von Nervenfasern und elektrischen Impulsen nach und leistete so der Untersuchung der Nervenerregung Vorschub. Für ihr Projekt erhielten die beiden Forscher 1932 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Ab 1934 widmete sich Adrian besonders der Erforschung der Epilepsie und entwickelte wissenschaftliche Methoden zum Nachweis von Hirnverletzungen. Auch in der Untersuchung von Strahlengeschädigten machte er sich einen Namen.
Von 1967 an war Adrian Rektor des Trinity College in Cambridge.
Kalenderblatt - 21. Januar
1793 | Der französische König Ludwig XVI. wird hingerichtet. |
1949 | Sieg der Kommunisten in China. Der chinesische Staatspräsident Tschiang Kai-schek tritt zurück. |
1963 | Der deutsch-französische Vertrag zur Zusammenarbeit wird zwischen Staatspräsident de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer unterzeichnet. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal