Dudelsack

    Aus WISSEN-digital.de

    Datei:Dude1969.jpg
    Dudelsackpfeifer der britischen Armee im Ersten Weltkrieg
    Datei:Ge 782025.jpg
    Schottischer Dudelsackpfeifer vor Loch Ness

    auch: Sackpfeife;

    Blasmusikinstrument, ursprünglich aus dem Nahen Osten, bestehend aus einer Tierblase als Luftspeicher, einem Anblasrohr, einer (oder mehreren) Bordunpfeife(n) sowie einer flötenartig gegriffenen Melodiepfeife. Tonerzeugung durch oboenartige Doppelrohrblätter oder klarinettenartige einfache Rohrblätter. Meist durchdringend lauter Klang.

    Verbreitung ehemals in ganz Europa, heute noch v.a. in Schottland, Frankreich, Spanien und allen osteuropäischen Ländern in der Volksmusik gebräuchlich.

    KALENDERBLATT - 26. September

    1925 Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen.
    1973 Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden.
    1999 Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid.