Dschingis Khan

    Aus WISSEN-digital.de

    mongolischer Großkhan; * 24. Dezember 1155 oder 1167 am Oron, † 1227 vor Ninghsia

    Datei:Dschingis k.jpg
    Dschingis Khan

    eigentlich: Temudschin, Temu Dschin ("der Schmied");

    auch: Dschingiz-Khan, Dschengis-Chan, Cingiz-Han, Tschingis Chan;

    ursprünglich mongolischer Teilfürst; unterwarf die einzelnen mongolischen Stämme und erhielt 1206 den Titel Großkhan aller Mongolen; 1205-1209 eroberte er das Reich Hsi-Hsia, 1211-1215 Peking, 1219-1225 Choresmien (Vernichtung der islamischen Hochkultur von Samarkand), drang bis zum Indus, dann bis in die Süd-Ukraine vor, besiegte 1223 die Russen, wendete sich dann wieder nach Osten; begründete nach den blutigen Feldzügen ein straff verwaltetes Weltreich, das vom Stillen Ozean bis zum Schwarzen Meer reichte und zum Schmelztiegel vieler Kulturen wurde.

    Nach seinem Tod wurde das Reich unter seinen vier Söhnen (Dschöti, Tschagatai, Tului und Ügedei) aufgeteilt (Goldene Horde). Jeder von ihnen erhielt Ulus (Weideraum) und Ingus (Tributanteile); Karakorum wurde zur festen Residenz erhoben.

    KALENDERBLATT - 6. Juni

    1944 D-Day: Britische und amerikanische Truppen landen in der Normandie.
    1951 Eröffnung der ersten Internationalen Berliner Filmfestspiele "Berlinale".
    1995 In Johannesburg wird die Todesstrafe für verfassungswidrig erklärt.



    Afrika - der schwarze Kontinent

    Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
    Jetzt quizzen!