Dritter Stand
Aus WISSEN-digital.de
(französisch: le tiers état)
in der Ständeordnung des Mittelalters und der frühen Neuzeit alle, die nicht zu den beiden privilegierten Ständen (Adel und Geistlichkeit) gehörten, neben Bauern, Tagelöhnern u.a. das Bürgertum, das an der Ständevertretung beteiligt war und 1789 zum Träger der Revolution wurde. 1789 zündende Flugschrift von Abbé Sieyès ("Was ist der dritte Stand bisher gewesen? Nichts! Was soll er sein? Alles!"). Nach der Einberufung der französischen Generalstände bestand der doppelt starke dritte Stand auf Abstimmung nach Kopfzahl statt nach Ständen und konstituierte sich schließlich als Nationalversammlung, die alle feudalen Privilegien abschaffte.
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind