Dornhaie

    Aus WISSEN-digital.de

    (Squalidae)

    auch: Echte Dornhaie;

    Verbreitungsgebiet

    Dornhaie sind in etwa 50 verschiedenen Arten über weite Gebiete der gesamten Welt verbreitet. Viele Dornhai-Arten kann man auch in der Nordsee oder im Mittelmeer antreffen.

    Körperbau

    Die meisten Vertreter der Familie werden selten länger als einen Meter. Alle Dornhai-Arten zeichnen sich jedoch dadurch aus, dass sie vor der Rückenflosse jeweils einen - je nach Art unterschiedlich langen - Stachelstrahl bilden, der an einen Dorn erinnert und der der Familie den Namen "Dornhaie" eingebracht hat. Der lang gestreckte und außerordentlich schlanke Körper, ist je nach Lebensraum unterschiedlich gefärbt, und besonders bei den Jungtieren der meisten Arten sind zwei Reihen weißer Flecken auf der Oberseite, entlang der Rückenlinie, nicht selten. Die Färbung verschwindet bei den erwachsenen Tieren mit der Zeit. Neben den auffallenden Rückenflossen zeichnen sich Dornhaie außerdem durch eine Giftdrüse aus, die sich an der Rückenseite befindet.

    Ernährung

    Dornhaie ernähren sich vornehmlich von Schwarmfischen wie etwa Makrelen oder Heringen, denen sie auf ihren ausgedehnten Jagdzügen über weite Strecken folgen. Für die Fischerei hat der Dornhai bis heute eine wichtige Bedeutung.

    Fortpflanzung

    Die Keimentwicklung erfolgt bei Dornhaien ovovivipar. In einer gemeinsamen Eikapsel entwickeln sich die Jungtiere und schlüpfen anschließend von dort aus in den Mutterleib, wo sie verweilen, bis sie nach abgeschlossener Entwicklung quasi ein zweites Mal geboren werden.

    Systematik

    Familie aus der Unterordnung der Stachelhaie (Squaloidei) in der Ordnung der Haie (Selachii).

    Kalenderblatt - 18. April

    1521 Martin Luther erscheint zum zweiten Mal vor dem Wormser Parteitag, verteidigt sich vor Kaiser und Reich und lehnt den Widerruf ab.
    1951 Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg schließen ihre Kohle- und Stahlindustrie in der Montanunion zusammen und verzichten auf ihre nationalen Souveränitätsrechte über diese Industriezweige.
    1968 Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Josef Smrkovský zu ihrem neuen Präsidenten, der als einer der populärsten Politiker des "Prager Frühlings" die volle Rehabilitierung der Opfer der Stalinzeit und die Sicherung eines wirklich freien politischen Lebens zu seiner Aufgabe erklärt.