Die Hausapotheke - Daheim bestens versorgt

    Aus WISSEN-digital.de

    Auch in den heimischen vier Wänden lauern allerlei Gefahren. Der Sturz über den Teppich, mal eben beim Nudeln kochen eine Brandwunde zugezogen oder lästige Kopfschmerzen. Und Erkältungsviren machen auch vor der Haustür nicht halt. Nicht immer ist sofort ein Arztbesuch nötig. Mit einer gut ausgestatteten Hausapotheke lassen sich leichte Beschwerden gut behandeln.

    Eine Hausapotheke ist auf jeden Fall eine sehr sinnvolle Investition. Einerseits lassen sich leichte Beschwerden durchaus ohne Arztbesuch bequem daheim behandeln. Andererseits erlaubt die Hausapotheke im Ernstfall eine Erste Hilfe direkt vor Ort. Sie gibt Ihnen ein Gefühl der Sicherheit und sollte daher in keinem Haushalt fehlen.

    Eine Frage der richtigen Lagerung

    Die Hausapotheke enthält teilweise empfindliche Utensilien, wie Verbandsmaterial, Pflaster und Arzneimittel. Die richtige Lagerung ist daher wichtig, um im Ernstfall einwandfrei versorgt zu sein und nicht mit minderwertigen Produkten arbeiten zu müssen. Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit gehört die Hausapotheke keinesfalls ins Badezimmer. Ideal wäre ein trockener und dunkler Ort, an dem keine übermäßig hohen Temperaturen entstehen. Direkte Sonneneinstrahlung ist ebenso schädlich wie die Aufbewahrung in unmittelbarer Nähe zu einem Heizkörper. Das Schlafzimmer oder die Abstellkammer bieten sich als Orte beispielsweise an. Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Hausapotheke kindersicher ist.

    Was in eine perfekte Hausapotheke gehört*

    • Tabletten gegen Schmerzzustände bei Erwachsenen
    • Hustenstiller / Hustenlöser
    • Lutschtabletten für Halsschmerzen
    • Erkältungsbalsam
    • Medikament gegen Durchfall
    • evtl. Medikament gegen Sodbrennen bzw. Übelkeit
    • Abführmittel
    • Kühlendes Gel für Sportverletzungen, Prellungen, etc.
    • Wärmende Creme für Muskelschmerzen etc.
    • Wund- und Heilsalbe
    • juckreizstillende Salbe bei Insektenstichen etc.
    • Brandgel

    Für kleinere Verletzungen sollten außerdem noch enthalten sein:

    • Pflaster in verschiedenen Größen, auch mit Wundauflage
    • Desinfektionsmittel
    • Mullbinden
    • Sterile Kompressen
    • Elastische Binden
    • Schere

    Außerdem:

    • Einweghandschuhe
    • Pinzette
    • Fieberthermometer

    (*Quelle: www.mycare.de)

    Auf die Haltbarkeit achten

    Es ist unbedingt erforderlich, die Hausapotheke in regelmäßigen Zeitabständen auf abgelaufene Produkte hin zu untersuchen. Utensilien, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben, müssen entsorgt werden! Anders als bei Lebensmitteln, die durchaus noch länger genießbar sind, gilt bei Medikamenten die strikte Einhaltung des Haltbarkeitsdatums. "Medikamente, die das Haltbarkeitsdatum überschritten haben, können nicht nur ihre Wirkung verlieren, sondern auch gefährlich werden", heißt es zum Beispiel auf der Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

    Weitere Tipps für die Hausapotheke

    Wirkstoffe, die in direktem Kontakt mit den Schleimhäuten kommen (vor allem Nasenspray und Augentropfen), sollten nach Gebrauch weggeworfen werden. Das gilt auch dann, wenn sich noch Reste des Arzneimittels in der Verpackung befinden. Zu groß ist ansonsten das Risiko, dass sich Bakterien im Präparat ansammeln und bei der nächsten Anwendung zu gesundheitlichen Problemen führen. Insbesondere bei Augentropfen gilt: Schreiben Sie das Datum auf die Verpackung, an der Sie diese angebrochen haben. Die Haltbarkeit dieser Produkte beträgt meist nur vier Wochen! Um gefährlichen Verwechselungen vorzubeugen, sollten Arzneimittel grundsätzlich nur in der Originalverpackung aufbewahrt werden.

    Wenn Sie Kinder haben, achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Hausapotheke entsprechende Arzneimittel enthält. Kinder benötigen oft andere Präparate als ihre erwachsenen Zeitgenossen. Nicht umsonst gibt es sogar spezielle Nasensprays für den kindlichen Schnupfen. Gerade bei Kindern, aber auch bei Erwachsene gilt aber immer: Die Hausapotheke ist eine sinnvolle Ergänzung, sie ersetzt aber keinen Arztbesuch. Bei schweren Erkrankungen und Verletzungen holen Sie sich bitte immer den Rat eines fachkundigen Mediziners.

    KALENDERBLATT - 25. März

    1578 Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent.
    1945 Die britischen Truppen überschreiten den Rhein.
    1954 Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat.



    Afrika - der schwarze Kontinent

    Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
    Jetzt quizzen!