Denis Papin
Aus WISSEN-digital.de
französischer Erfinder; * 22. August 1647 in Chitenay bei Blois, † verschollen 1712 in England
Der Name Papin ist eng mit den Anfängen der Dampfschifffahrt verbunden. Der französische Physiker und Arzt - ein Mitarbeiter des großen holländischen Physikers Huygens - war 1707 einem Ruf als Professor der Mathematik und Physik an die Universität Marburg gefolgt. Schon damals hatte Papin sich durch die Erfindung des nach ihm benannten Papintopfs einen Namen gemacht (1679). Bei der Konstruktion dieses Dampfkochtopfs mit Sicherheitsventil ging Papin von der einfachen Beobachtung aus, dass man eine Flüssigkeit nur dann über ihren Siedepunkt erhitzen kann, wenn der Deckel fest verschlossen ist. Der im Gefäß entstehende Dampf drückt zunehmend auf die Flüssigkeit und verschiebt den Siedepunkt.
Papin plante, mithilfe des Wasserdampfdrucks ein Schiff zu bewegen. Allerdings ist die Fahrt von 1707 auf der Fulda eine Legende; Papin hat nie ein Dampfschiff gebaut.
KALENDERBLATT - 26. September
1925 | Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen. |
1973 | Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden. |
1999 | Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid. |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten