David Roentgen
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Kunsttischler (Ebenist); * 11. August 1743 in Herrnhag, Wetterau, † 12. Februar 1807 in Wiesbaden
Schüler seines Vaters, des Kunsttischlers Abraham Roentgen (geboren 1711, gestorben 1793), übernahm 1772 dessen Neuwieder Werkstätte, die unter ihm Weltruhm erlangte und 1785-90 großen Einfluss auf die Entwicklung der Stilformen der Prunkmöbel in Deutschland und Frankreich hatte. 1779 gründete er eine Niederlassung in Paris, später ein Zweigunternehmen in Berlin. In der Frühzeit gehörten seine Werke - reich geschwungen und mit überreicher Intarsia versehen - dem Rokoko an (1760-70). Später wurden die Formen strenger und klarer und näherten sich dem Louis-seize-Stil an, mit Bronzebeschlägen an Stelle der Intarsien. Hauptstücke seiner Kunst befanden sich im Schloss Montbijou, Berlin (heute im Schloss von Baden-Baden, in der Würzburger Residenz, in den Kunstgewerbe-Museen Wien, Berlin).
Kalenderblatt - 13. Juli
1816 | Erste Rheinfahrt eines Dampfschiffs. |
1870 | Das Erste Vatikanische Konzil billigt das Dogma von der Unfehlbarkeit des Papstes bei Definitionen der Glaubens- und Sittenlehre. |
1931 | Der so genannte "Schwarze Montag" erschüttert die deutsche Wirtschaft. |
Magazin
- Google Ads Optimierung: Strategien für maximale Werbeeffizienz im E-Commerce
- Was wir trinken und was das über unsere Ernährung verrät
- Die Rolle der Mitarbeiter bei der Cyber-Security
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen