Cyberspace
Aus WISSEN-digital.de
Abk. für: Cybernetic Space,
Wortschöpfung des amerikanischen Science-Fiction-Autors William Gibson, die er in seinem legendären Roman "Neuromancer" (1984) verwendete.
Heute bezeichnet Cyberspace die Darstellung einer virtuellen Realität. Dabei baut ein Computer mit hochentwickelten Grafikfähigkeiten eine dreidimensionale Welt auf, z.B. aus Tausenden von Polygonen (Vielecke). Die Anwender haben dabei einen Helm (HMD) auf, der ihnen eine scheinbare Realität vor Augen führt und ein natürliches Gesichtsfeld suggeriert.
Die Dateneingabe bzw. interaktive Kommunikation mit dem Computer geschieht dabei über einen Datenhandschuh, der es z.B. erlaubt, Blickrichtung und Darstellung durch Handbewegungen zu verändern.
Die Cyberspace-Technik wird häufig bei Spielen eingesetzt, eignet sich z.B. aber auch für Simulationen (Architektur, Medizin).
Heute wird Cyberspace gelegentlich auch als Synonym für das Internet oder für Online-Dienste verwendet.
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind