Codepage
Aus WISSEN-digital.de
auch: Codeseite;
Zeichentabelle, die unter DOS, Windows und OS/2 eine Zuordnung länderspezifischer Zeichensätze zwischen Tasten bzw. Tastenkombinationen und den auf Drucker oder Bildschirm darstellbaren Zeichen herstellt. Die entsprechende Codepage wird für DOS in die AUTOEXEC.BAT oder die CONFIG.SYS eingetragen.
Durch den Wechsel der Codepage lässt sich z.B. die Tastaturbelegung an verschiedene Sprachen anpassen. Die Zeichen 32 bis 127 einer Codepage entsprechen dem ASCII-Zeichensatz. Ab Zeichen 128 (erweiterter Zeichensatz) unterscheiden sich die Codepages. Der erweiterte ASCII-Zeichensatz (128 bis 255) entspricht der internationalen Codepage 437. Für eine deutschsprachige Tastaturbelegung wird unter DOS entweder die internationale Codepage 437 oder die mehrsprachige Codepage 850 (auch: lateinisch I) benötigt. Der Eintrag in die oben genannten Dateien für das deutsche Tastaturlayout lautet dafür beispielsweise: mode con codepage select = 850. Weitere Codepages sind z.B.: 852 = slawisch, lateinisch II; 860 = portugiesisch; 863 = frankokanadisch; 865 = nordisch.
Codepages werden nur auf der Betriebssystem-Ebene benutzt. Aus einem Anwendungsprogramm (z.B. einer Textverarbeitung) können Zeichen fremdsprachiger Codepages, wenn sie nicht im erweiterten ASCII-Zeichensatz enthalten sind, meist über Schriften ausgewählt werden.
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind