Claudio Abbado
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Dirigent; * 26. Juni 1933 in Mailand, † 20. Januar 2014 in Bologna
Claudio Abbado studierte am Konservatorium in Mailand Komposition, Orchesterbegleitung und Klavier. Ständiger Gastdirigent der Wiener Philharmoniker seit 1971. 1968 bis 1986 Chefdirigent der Mailänder Scala. Als Nachfolger H. v. Karajans wurde Abbado 1989 zum Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker gewählt. Im Februar 1998 gab er bekannt, den 2002 auslaufenden Vertrag nicht verlängern zu wollen; bereits im folgenden Jahr wurde Sir Simon Rattle für die Nachfolge Abbados bestimmt. 1994 bis 2002 leitete Abbado die Salzburger Osterfestspiele, ab 2003 das Lucerne Festival Orchestra.
Für seine musikalische Nachwuchsarbeit im Bereich der klassischen Musik erhielt Claudio Abbado den "Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland 2001", 2003 wurde er mit dem Kunstpreis Praemium Imperiale ausgezeichnet.
Kalenderblatt - 21. Januar
1793 | Der französische König Ludwig XVI. wird hingerichtet. |
1949 | Sieg der Kommunisten in China. Der chinesische Staatspräsident Tschiang Kai-schek tritt zurück. |
1963 | Der deutsch-französische Vertrag zur Zusammenarbeit wird zwischen Staatspräsident de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer unterzeichnet. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal