Christa Luding-Rothenburger

    Aus WISSEN-digital.de

    Eisschnellläuferin und Radrennfahrerin

    geboren: 4. Dezember 1959 in Weißwasser, Sachsen


    Sie ist die einzige Olympiateilnehmerin auf der ganzen Welt, die Medaillen unter zwei Namen, in zwei Sportarten und für zwei Verbände gewann.

    Der internationale Durchbruch gelang ihr schon früh: 1979 belegte sie bei den Weltmeisterschaften im Sprintvierkampf den dritten Platz. Olympische Geschichte schrieb die mehrfache Weltmeisterin als sie 1988 nach zwei Medaillen im Eisschnelllauf in Calgary, an den Sommerspielen in Seoul teilnahm und dort auf der Radrennbahn Silber holte.

    Olympische Erfolge

    1984

    Gold Eisschnelllauf 500 m

    1988

    Gold Eisschnelllauf 1000 m

    Silber Eisschnelllauf 500 m

    Silber Sprint (Bahnradsport)

    1992

    Bronze Eisschnelllauf 500 m

    KALENDERBLATT - 23. September

    1862 Ernennung Bismarcks zum preußischen Staatsminister.
    1927 Reichsaußenminister Stresemann unterzeichnet die so genannte Fakultativ-Klausel des Statuts des Ständigen Internationalen Gerichtshofs. Damit wird der Internationale Gerichtshof in Den Haag auch für Deutschland zuständig.
    1946 In der amerikanischen Besatzungszone wird von der Militärregierung ein Bodenreformgesetz veröffentlicht, das bestimmt, dass Grundbesitz von 100 Hektar und darüber zur Landabgabe verpflichtet ist.