Chekker
Aus WISSEN-digital.de
Chekker ist die Produktbezeichnung für den öffentlichen Bündelfunkdienst in Deutschland. Netzbetreiber ist die Deutsche Telekom AG. Der Funkdienst Chekker gilt als kostengünstige Alternative zum nichtöffentlichen Betriebsfunk.
Im Gegensatz zum Betriebsfunk, bei dem jeder Anwender bzw. jede Gruppe ständig einen Funkkanal für sich in Anspruch nehmen kann, wird bei Chekker von jeder Funkfeststation ein Bündel analoger Funkkanäle bereitgestellt. Je nach Bedarf weist Chekker dem Anwender einen eigenen Funkverkehrskanal zu. Die maximale Verbindungsdauer ist auf 60 Sekunden begrenzt. Danach steht der Funkkanal anderen Chekker-Nutzern zur Verfügung. Es ergibt sich dadurch eine günstige Ausnutzung der effektiv nur begrenzt verfügbaren Funkfrequenzen und somit eine Kostenreduzierung für das gesamte System.
Die Reichweite bei Chekker beträgt bis zu 50 km (beim Betriebsfunk ca.15 km). Nur die Endgeräte sind vom Chekker-Anwender zu beschaffen. Die übrige Funkinfrastruktur wird vom Netzbetreiber bereit gestellt.
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind