Chamäleons
Aus WISSEN-digital.de
(Chamaeleonidae)
Inhaltsverzeichnis
Verbreitung
Chamäleons sind in etwa 50 Arten besonders im tropischen Afrika, auf Madagaskar, in Syrien, Indien und auf Ceylon verbreitet. Sie halten sich bevorzugt in Bäumen auf.
Körperbau
Chamäleons erreichen Körperlängen von bis zu 35 Zentimetern. Sie sind durch ihre Fähigkeit, die Farbe zu verändern, die bekanntesten Echsen überhaupt. Der Farbwechsel wird durch Farbstoffzellen bewirkt: durch die Farbveränderung passt sich das Chamäleon keineswegs an seinen Untergrund an, sondern er ist vielmehr eine Reaktion auf Temperatur und Licht, gibt aber auch die Stimmung des Tieres wieder.
Chamäleons sind von Natur aus schon gut getarnt; die meisten Arten sind grünlich oder braun; bei Erregung werden sie sogar schwarz oder rosa. Neben der Fähigkeit, die Farbe zu verändern, zeichnen sich Chamäleons auch durch ihre großen Augen aus, die sie unabhängig voneinander bewegen können. Mit ihrer manchmal bis zu körperlangen Zunge, die an der Spitze mit einem klebrigen Sekret versehen ist, erbeuten die Tiere Insekten.
Im Ruhezustand wird die Zunge im Mund eingerollt. Die Füße der Chamäleons sind an ein Leben in Bäumen ideal angepasst; die ursprünglich fünf Zehen sind im Laufe der Evolution so miteinander verwachsen, dass sie Greifzangen bilden, mit denen sich das Chamäleon gut festhalten kann. Der lange Greifschwanz unterstützt das geschickte Tier beim Klettern.
Ernährung
Chamäleons ernähren sich vornehmlich von tierischer Kost, wie beispielsweise Insekten, dabei stehen Heuschrecken auf dem Speiseplan der meisten Arten ganz oben.
Fortpflanzung
Die Paarung findet je nach Verbreitungsgebiet zu unterschiedlichen Zeiten statt. Die Paarungsbereitschaft der einzelnen Tiere lässt sich an ihrer Färbung erkennen. Da Chamäleons Einzelgänger sind und sich nur schlecht miteinander vertragen, kommt es selbst bei der Paarung gelegentlich zu erbitterten Kämpfen. Zur Eiablage verlässt das Weibchen den Baum und legt etwa 30 Eier, die sorgfältig im Boden vergraben werden. Meist dauert es fast neun Monate, bis das erste Jungtier schlüpft. Einige Chamäleonarten sind lebend gebärend (ovovivipar).
Systematik
Familie aus der Zwischenordnung Geckoartige (Gekkota) in der Unterordnung der Echsen (Sauria).
Bekannte Arten:
Blattchamäleon (Brookesia spectrum)
Gewöhnliches Chamäleon (Chamaeleo chamaeleon)
Panterchamäleon (Chamaeleo pardalis)
Teppichchamäleon (Chamaeleo lateralis)
KALENDERBLATT - 27. September
1822 | Jean-François Champollion legt das Ergebnis seiner Untersuchung des "Steins von Rosette" dar: Die ägyptischen Hieroglyphen sind keine Symbol- oder Bilderschrift, sondern eine phonetische Schrift. |
1825 | Die erste Dampfeisenbahn befährt in England die Strecke zwischen Darlington und Stockton. |
1933 | Der Königsberger Wehrkreispfarrer und Kirchenbeauftragte Hitlers, Ludwig Müller, wird zum evangelischen Reichsbischof gewählt. Damit wird auch die evangelische Kirche in Deutschland "gleichgeschaltet". |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten