Carnac

    Aus WISSEN-digital.de

    Gemeinde in der Bretagne. Carnac ist bekannt durch prähistorische Monumente aus der zweiten Hälfte des 3. Jahrtausends v.Chr.

    Großsteingräber (Allées Couvertes), aufgestellte Steine (Menhire), Steinalleen (Alignements), Steinhalbkreise (Cromlechs) aus der Jungsteinzeit und Bronzezeit prägen das Landschaftsbild. Nahe der Steingräber (Lang- und Ganggräber), aus aufgestellten Trägersteinen und aufgelegten Decksteinen errichtet, sind häufig große Menhire zu finden. Der größte nahe Carnac aufgestellte Menhir hatte eine Höhe von ca. 20 m (Men-er-H'roek bei Locmariaquer). Nördlich von Carnac liegen die Steinreihenfelder von Le Ménec, Kermario, Kerlescan, Petit Ménec, die sich über eine Gesamtlänge von etwa vier Kilometern erstrecken und aus ca. 3 000 Menhiren von einem bis vier Metern Höhe bestehen.

    Kalenderblatt - 29. November

    1773 Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen.
    1791 Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern.
    1812 Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina.