Carl von Ossietzky
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Publizist; * 3. Oktober 1889 in Hamburg, † 4. Mai 1938 in Berlin
Der deutsche Schriftsteller und Publizist veröffentlichte bereits mit 20 Jahren in der liberalen Münchner Zeitschrift "März" politische Gedichte. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er überzeugter Pazifist und Republikaner. Seit 1926 war er Mitarbeiter der Zeitschrift "Weltbühne", seit 1927 deren Herausgeber. Nachdem er in einem Artikel die geheime Aufrüstung der Reichswehr aufgedeckt hatte, wurde Ossietzky 1931 im so genannten Weltbühne-Prozess wegen "Landesverrats und Verrats militärischer Geheimnisse" zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. Nach dem Reichstagsbrand von der Gestapo verhaftet und gefoltert, wurde er im KZ Sonnenburg, danach im KZ Papenburg-Esterwegen interniert. Seine Schriften wurden von den Nationalsozialisten verbrannt; die "Weltbühne" wurde am 13. März 1933 verboten. Im November 1936 erhielt von Ossietzky den Friedensnobelpreis für 1935, dessen Annahme ihm aber die nationalsozialistische Regierung untersagte, die die Verleihung als "beschämenden Vorgang" bezeichnete und den Nationalpreis für Kunst und Wissenschaft als Nobelpreisersatz schuf. Der tuberkulosekranke Ossietzky starb in einer Berliner Klinik an den Folgen der KZ-Haft.
KALENDERBLATT - 31. Januar
1850 | Preußen gibt sich eine neue Verfassung. |
1956 | Der saarländische Landtag fordert die Rückkehr des Saargebietes zur Bundesrepublik Deutschland. |
1959 | Die schweizerischen Männer entscheiden in einer Volksabstimmung, dass die Frauen ihres Landes auch weiterhin ohne aktives und passives Wahlrecht bleiben sollen. |
MAGAZIN
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!