Carl Sternheim

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Schriftsteller; * 1. April 1878 in Leipzig, † 3. November 1942 in Basel

    Carl Sternheim lieferte in seinen Komödien die schärfste Karikierung der Wilhelminischen Gesellschaft; er zeigte als treibende Kraft niedrige Motive, Besitz- und Machtgier und übte Kritik an allen verhüllenden Ideologien. Eine Reihe von Komödien trägt den bezeichnenden Titel "Aus dem bürgerlichen Heldenleben"; die ersten Stücke entfalten die Geschichte der Familie Maske über mehrere Generationen hinweg: Besitzstreben bestimmt Liebe und Ehe schon in "Die Hose"; zynisch werden die Eltern zugunsten des Aufstiegs beiseite geschoben in "Der Snob". Zumeist in einer eigentümlich verknappten, abgehackt wirkenden Sprache geschrieben, hatte "Bürger Schippel" (1913) den größten Bühnenerfolg.

    Kalenderblatt - 20. April

    1844 Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck.
    1916 Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe.
    1998 Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf.