Carl Philipp Emanuel Bach

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Komponist; * 8. März 1714 in Weimar, † 14. Dezember 1788 in Hamburg

    Datei:Bach c.jpg
    Carl Philipp Emanuel Bach, Porträt

    Sohn von J.S. Bach: "Berliner" oder "Hamburger" Bach. Er wurde von seinem Vater musikalisch ausgebildet. Er studierte Jura in Leipzig und Frankfurt (Oder), wo er auch ein Orchester (musikalische Akademie) leitete. 1738 berief ihn der Kronprinz und spätere König Friedrich II. als Cembalist an seine Hofkapelle, der er ab 1741 in der Position des Kammercembalisten angehörte. Der Versuch, 1750 seinem Vater in das Amt des Thomaskantors zu folgen, blieb erfolglos. 1768 übernahm er in Hamburg als Nachfolger G.P. Telemanns das Amt des städtischen Musikdirektors.

    Er war der Hauptvertreter des so genannten "empfindsamen Stils", der im Unterschied zur barocken Einheit des Affektes (innerhalb eines Musikstückes) auf größtmögliche Kontraste der Empfindung zielte. Das Werk Carl Philipp Emanuel Bachs übte großen Einfluss auf Vorklassik und Klassik aus.

    Werke: Symphonien, Kammermusik, Klaviersonaten, Arien, Lieder, Chormusik Schriften: u.a. „Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen“ (1753).

    KALENDERBLATT - 9. Juni

    1588 Aufbruch der riesigen spanischen Armada gegen England, das diese aber mit seinen wendigen Schiffen vernichtend geschlagen heimschickt.
    1947 Frankreich ordnet für das Saarland eine neue Währung an. Die Saarmark soll die Reichsmark ersetzen.
    1949 Die Vereinten Nationen (UNO) veröffentlichen eine Erklärung über die "Rechte und Pflichten" eines Staates.



    Afrika - der schwarze Kontinent

    Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
    Jetzt quizzen!